Berufsausbildung Heimhelfer*in / Heimhilfe
Mehr als eine Unterstützung, eine Bereicherung fürs Leben
Heimhilfe als Beruf
Als Heimhilfe unterstützen Sie Menschen, die aufgrund ihres Alters, gesundheitlicher Beeinträchtigungen oder sozialer Umstände nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen. Damit sind Sie nicht nur Helfer*in, sondern auch ein lebenswichtiger Bestandteil ihres Alltags. Ihre Verantwortung umfasst die Unterstützung bei der Haushaltsführung und täglichen Aktivitäten, wobei Sie stets die Selbstständigkeit Ihrer Klientinnen und Klienten fördern. Diese Rolle macht Sie zum wichtigen Bindeglied zu deren sozialen Umfeld und anderen Bezugspersonen, was Ihre Arbeit unschätzbar wertvoll macht.
Ihre Ansprechpartnerin
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Das sollten Sie sonst noch über die Ausbildung wissen
Im Rahmen des Betreuungsplans übernehmen Sie auch eigenverantwortlich hauswirtschaftliche Aufgaben, gemäß den Anordnungen der Klientinnen und Klienten oder Angehörigen der Sozial- und Gesundheitsberufen. In der Pflege unterstützen Sie bei der Basisversorgung, wie Körperpflege, Ankleiden, Essen und Trinken, Medikamenteneinnahme und Bewegung, stets unter Anleitung von qualifiziertem Pflegepersonal. Als Teil eines Teams, das mit der Hauskrankenpflege und mobilen Diensten eng zusammenarbeitet, tragen Sie zu einer umfassenden Betreuung bei. Wählen Sie den Beruf des Heimhelfers/der Heimhelferin, wenn Sie nach einer Karriere suchen, die nicht nur beruflich, sondern auch menschlich bereichert. Ihr Beitrag macht täglich einen echten Unterschied im Leben von Menschen, die Ihre Unterstützung am meisten benötigen. In einer Gesellschaft mit zunehmend älterer Bevölkerung und sinkender familiärer Pflege wächst die Nachfrage nach professioneller Heimhilfe stetig. Dies macht die Heimhilfe zu einem nicht nur erfüllenden, sondern auch zukunftssicheren Berufsfeld.
Ausbildungsinhalte
Theoretische Ausbildung
- Dokumentation (4 UE)
- Ethik und Berufskunde (8 UE)
- Erste Hilfe (20 UE)
- Grundzüge der angewandten Hygiene (6 UE)
- Grundpflege und Beobachtung (60 UE)
- Grundzüge der Pharmakologie (20 UE)
- Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde (8 UE)
- Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation (20 UE)
- Haushaltsführung (12 UE)
- Grundzüge der Gerontologie (10 UE)
- Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung
- (26 UE)
- Grundzüge der Sozialen Sicherheit (6 UE)
Praktische Ausbildung
- Ambulanter Bereich (mobile Pflege) (120 Std.)
- (Teil)stationärer Bereich (Krankenanstalten, Reha oder Alten-und Pflegeheim) (80 Std.)
Die praktische Ausbildung umfasst zudem die Praktikumsvorbereitung und Praktikumsreflexion. Nach positiver Ablegung der kommissionellen Prüfung sind Sie berechtigt, die Tätigkeiten einer Heimhilfe bei mobilen Diensten und (teil)stationären sozialen Einrichtungen auszuüben. Bei ADIUVARE verstehen wir, dass Bildung eine wertvolle Investition in Ihre Zukunft darstellt. Unsere Heimhilfe-Ausbildung wurde sorgfältig konzipiert, um Ihnen umfassendes und praxisbezogenes Wissen zu vermitteln, aber auch Fähigkeiten, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Beruf mit Freude und Sinnhaftigkeit auszuüben.
Kursdetails
Für Ihren praktischen Ausbildungsteil empfehlen wir Ihnen folgende Einrichtungen, um die erstklassige Entwicklung und Vertiefung Ihrer erlernten Fähigkeiten zu sichern.
Universitätsklinikum AKH Wien Allgemeines Krankenhaus (AKH) | Währinger Gürtel 18-20 1090 Wien | +43 1 40400 0 |
Klinik Donaustadt SMZ Ost – Donauspital | Langobardenstraße 122 1220 Wien | +43 1 288 02 0 |
Klinik Favoriten Sozialmedizinisches Zentrum Süd – Kaiser-Franz-Josef-Spital mit Gottfried von Preyer’schem Kinderspital | Kundratstraße 3 1100 Wien | +43 1 601 91 0 |
Klinik Floridsdorf Krankenhaus Nord | Brünner Straße 68 1210 Wien | +43 1 27700 0 |
Klinik Hietzing Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel | Wolkersbergenstraße 1 1130 Wien | +43 1 801 10 0 |
Klinik Landstraße Krankenanstalt Rudolfstiftung | Juchgasse 25 1030 Wien | +43 1 711 65 0 |
Klinik Ottakring Wilhelminenspital | Montleartstraße 37 1160 Wien | +43 1 491 50 0 |
Klinik Penzing Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe – Otto Wagner- Spital | Sanatoriumstraße 2 1140 Wien | +43 1 910 60 0 |
Therapiezentrum Ybbs Psychiatrisches Krankenhaus | Persenbeugerstraße 1-3 3370 Ybbs an der Donau | +43 7412 55 100 0 |