Notfallsanitäter*innen NKA/NKV-Lehrgang

Fortgeschrittene Ausbildung für erfahrene Rettungskräfte, die ihre Fähigkeiten in komplexen Notfallsituationen vertiefen möchten.

Wichtig:

Um diesen Kurs buchen zu können müssen Sie zuerst den Einstiegstest buchen und absolvieren!

Kursort: Geiselbergstrasse 19, 1110 Wien
Nächster Termin: 03.01.2026 - 24.05.2027
Notfallsanitäter
Notfallsanitäter*innen NKA/NKV-Lehrgang
EUR 6.990,00 inkl. MwSt.
Kurs anfragen

Erklimmen Sie die nächste Stufe professioneller Notfallversorgung

Unser Rettungsdienst Advanced Notfallsanitäter*innen NKA/NKV-Lehrgang ist ideal für Rettungssanitäterinnen, die ihre Expertise auf das nächste Level bringen wollen. Der Kurs bietet vertiefte Einblicke in die Notfallmedizin und praktische Anwendungen, um Sie auf herausfordernde und kritische Situationen im Rettungsdienst vorzubereiten.

Dies ist ein einzigartiges Kursformat, welches direkt mit der Qualifikation "Notfallsanitäter*in NKV" endet. Zusätzlich sind in den Kurs die NAEMT Kursformate PHTLS, EPC und AMLS eingebettet. 

Unser Notfallsanitäter*innen NKA/NKV-Lehrgang ist eine spezialisierte und intensiv ausgerichtete Ausbildung, die darauf abzielt, Sie auf höchstem Niveau in der Notfallmedizin zu qualifizieren. Diese Ausbildung, die nach dem österreichischen Sanitätergesetz (SanG) und der Sanitäter-Ausbildungsverordnung (SanAV) strukturiert ist, bereitet Sie auf anspruchsvolle Szenarien in der Notfallversorgung vor. Sie erlernen umfassende Fähigkeiten und Kenntnisse, die von grundlegenden medizinischen Eingriffen bis zu spezialisierten Notfalltechniken reichen.

Ihr Ansprechpartner

David Wisgrill
David Wisgrill
M david.wisgrill [at] adiuvare.at
Leitung Sanitäterausbildung
Notfallsanitäter NKI

Kursinhalte

PHTLS
PHTLS
Zertifizierung des Prehospital Trauma Life Support (Rechtsträger BVRD)
PHTLS

Was ist das?

Die präklinische Versorgung von traumatologischen Notfallpatient:innen sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Stattdessen sollte sie auf fundierten Entscheidungen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Nur so erhalten Patient:innen die Maßnahmen und Behandlungen, die sie benötigen.

Pre-Hospital Trauma Life Support (PHTLS) ist ein weltweit verbreitetes Konzept, das genau diesen Ansatz verfolgt. Unsere Teilnehmer:innen werden in der algorithmusbasierten und evidenzbasierten prähospitalen Traumaversorgung geschult und trainiert. Diese Versorgungsansätze basieren auf aktuellen Guidelines und Leitlinien und führen zu einer Qualitätssteigerung der präklinischen Traumaversorgung. Den Teilnehmer:innen werden Methoden angeboten, um kritische Traumapatient:innen zu erkennen, strukturiert zu beurteilen und entsprechend den Verletzungsmustern zu versorgen. Das Ziel ist es, die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit und ohne Verzögerung einzusetzen. Durch einen standardisierten Beurteilungsansatz mithilfe des XABCDE-Approaches wird das Konzept einer gemeinsamen Sprache gefördert, um die Zusammenarbeit des präklinisch tätigen Fachpersonals zu verbessern und die Kommunikation zum Fachpersonal der aufnehmenden Klinik zu stärken. Dadurch wird nicht nur die Qualitätssicherung, sondern auch die Patient:innensicherheit erhöht.

Mittlerweile ist PHTLS bereits in 80 Ländern weltweit verbreitet. In Österreich wird PHTLS seit 2008 durch den Bundesverband Rettungsdienst (BVRD.at) angeboten, neben AMLS, EPC, TECC und GEMS.

Mehr Informationen finden Sie unter www.phtls.at

AMLS
AMLS
Zertifizierung des Advanced Medical Life Supports (Rechtsträger BVRD)
AMLS

Was ist das?

Beurteilung von Patientinnen und Patienten bei internistischen und neurologischen Erkrankungen und Notfällen

Advanced Medical Life Support ist ein Konzept zur akutmedizinischen Beurteilung und Versorgung von Patientinnen und Patienten mit internistischen und/oder neurologischen Notfällen und/oder Erkrankungen. Dieses wurde in den USA von der „Nationalen Vereinigung der Ärzte im Rettungsdienst“ (NAEMSP) gemeinsam mit dem „US-Sanitäterverband“ (NAEMT) entwickelt und ist aktuell in 16 Ländern der Welt Bestandteil des Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramms von Notfallfachkräften.

Mehr Informationen finden Sie unter www.amls.at

EPC
EPC
Zertifizierung des Emergency Pediatric Care (Rechtsträger BVRD)
EPC

Was ist das?

Emergency Pediatric Care – Notfallmedizin für pädiatrische Patient*innen

Notfallmedizinisches Personal muss jederzeit bereit sein, bei Kindernotfällen das richtige zu tun. In Einsätzen muss man mit lebensbedrohlich verletzten oder erkrankten Kindern rechnen, beispielsweise durch Unfälle, Stürze, Ertrinken oder schwere Krankheiten. Wie können die Rettungsdienstmitarbeiter ihren jüngsten Patienten die beste präklinische Versorgung zukommen lassen? Um Kinder in Notfällen optimal zu versorgen, muss notfallmedizinisches Personal im Hinblick auf respiratorische, kardiovaskuläre, neurologische und traumatische Notfälle gut ausgebildet und trainiert sein.

Der Kurs Emergency Pediatric Care (EPC) der National Association of Emergency Medical Technicians (NAEMT) fokussiert die Behandlung von kranken und verletzten Kindern. Er deckt das gesamte Notfallspektrum von lebensbedrohlichen Krankheiten, Verletzungen und anderen Szenarios, mit denen der Rettungsdienst konfrontiert werden kann, ab. EPC ist anders als bisherige rettungsdienstliche Fortbildungsprogramme, da das Kursprogramm ein tiefgehendes Verständnis für pathophysiologische Vorgänge der gängigen pädiatrischen Notfälle vermittelt und analytisches Denken fördert, um somit den Anwendern die beste Entscheidung für ihre Patienten zu ermöglichen.

Mehr Informationen finden Sie unter www.epc-austria.at

EKG Goldstandard Kurs
Zertifikat der ForTra Medizin GmbH
EKG Goldstandard Kurs

Was ist das?

ekg.training ist eine Fortbildungsplattform zum Thema EKG welche auch von der MedUni Wien für Ihre Studierenden genützt wird. 

In den EKG-Kursen wird die Wissensvermittlung systematisch durch hochqualitative Videotutorials und intensive Trainings der Mustererkennung verbunden. 

Zu jedem Kapitel gibt es das passende, adaptive Training, mit Original-EKGs für ein praxisnahes Trainieren der Fähigkeiten. Anhand der 1700 Original-EKGs wird die Befundung und Auswertung online geübt und Erfahrungswissen aufgebaut. 

Der Fokus in diesem EKG-Kurs liegt auf klinischer und präklinischer Relevanz und praktischer Anwendung. Von einfachen bis zu speziellen EKGs ist jedes Level vertreten. Durch das wiederholte Trainieren der EKG-Befundung bauen Sie innerhalb kurzer Zeit ein Erfahrungswissen auf, das Sie sonst erst nach mehreren Jahren erlangen würden.

Mehr Informationen finden Sie unter https://ekg.training/

Unsere Kooperationspartner

Berufsrettung Wien
Spannende Berufserfahrung mit dem Rettungsdienst Praktikum auf den Fahrzeugen der Berufsrettung Wien sammeln
Berufsrettung Wien

Wer ist das?

Die Berufsrettung Wien, offiziell als Magistratsabteilung 70 (MA 70) bekannt, ist die größte Rettungsorganisation in der österreichischen Hauptstadt und erfüllt den gesetzlichen Auftrag, das Rettungswesen in Wien zu organisieren und durchzuführen.

In der Berufsrettung Wien legt großen Wert auf hohe Qualitätsstandards. Die Berufsrettung betreibt dafür eine eigene Rettungsakademie (RAK) in welcher die über 700 Sanitäter*innen sowie leitende Mediziner*innen  in den aktuellsten präklinischen Versorgungstechniken und Guidelines geschult und trainiert werden.

Die Mitarbeiter*innen sind ausschließlich hauptberuflich tätig und stehen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr zur Verfügung. Ein Großteil der Sanitäter*innen sind Notfallsanitäter mit Notkompetenzen.

Die Berufsrettung Wien arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung präklinischer Versorgungskonzepte und beteiligt sich an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Bereich der Notfallmedizin, Rettungstechnik und Einsatzoptimierung.

Wiener Gesundheitsverbund
Spannende Berufserfahrung mit dem Praktikum in Kliniken des Wiener Gesundheitsverbund sammeln
Wiener Gesundheitsverbund

Wer ist das?

Der Wiener Gesundheitsverbund ist der größte Gesundheitsdienstleister Österreichs und betreibt sämtliche öffentlichen Spitäler und Pflegehäuser in Wien. Dazu zählen unter anderem alle großen Wiener Kliniken, wie z.B.:

  • Klinik Floridsdorf
  • Klinik Ottakring
  • Klinik Favoriten
  • Klinik Landstrasse
  • Allgemeines Krankenhaus (AKH) der Stadt Wien

Die Berufsrettung Wien bringt Patientinnen und Patienten in der Regel in die Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes. Zwischen beiden Organisationen besteht eine enge operative Zusammenarbeit, insbesondere bei Notfällen und Großschadenslagen.

Der Gesundheitsverbund ist auch aktiv in der medizinischen Forschung und Ausbildung tätig, zum Beispiel in Partnerschaften mit der Medizinischen Universität Wien.

waff – Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds
Förderung durch den waff für alle in Wien beschäftigten Sanitäter
waff – Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds

Wer ist das?

Der WAFF steht für "Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds".
Er ist eine Einrichtung der Stadt Wien, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Wiener Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Fragen der beruflichen Weiterbildung, Qualifizierung und Förderung zu unterstützen.

Das große Ziel des WAFF ist es, die Beschäftigungsfähigkeit der Wiener Bevölkerung zu sichern und zu verbessern, Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Menschen den Zugang zu besseren Jobchancen zu ermöglichen.

Der WAFF fördert den RDADV Kurs von ADIUVARE mit EUR 3.000,00 als nicht rückzahlbaren Zuschuss.

Bundesverband Rettungsdienst
Bundesverband Rettungsdienst
Rechtsträger der internationalen Zertifikate, welche in unserem Kursformat implementiert sind.
Bundesverband Rettungsdienst

Wer ist das?

Der Bundesverband Rettungsdienst (BVRD.at) ist der österreichische Dachverband für die präklinische Notfallversorgung und vertritt Organisationen, Fachkräfte und Institutionen aus dem Bereich Rettungsdienst und Notfallmedizin.

Der BVRD ist zudem der österreichische Lizenznehmer für Internationale Kursformate der NAEMT (https://www.naemt.org/).

Die Kursformate der NAEMT (PHTLS, EPC, AMLS und TECC) sind international anerkannt und Teil des Curriculums der RDADV Ausbildung von ADIUVARE. Sie sind ebenfalls Teil der Lehraussagen der Berufsrettung Wien und werden auch von anderen Organisationen als Leitlinie anerkannt.

Notfallsanitäter*innen NKA/NKV-Lehrgang

Das sollten Sie sonst noch über diese Ausbildung wissen

Die Kursabwicklung umfasst drei Hauptphasen:

  • Einstieg und Vorbereitung: Anmeldung und erfolgreiche Teilnahme am Einstiegstest.
  • Intensive Lernphase: Theoretische und praktische Ausbildung, einschließlich Praktika in Kooperation mit der Berufsrettung Wien und im Gesundheitsverbund Wien.
  • Berufliche Anwendung: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Absolvent*innen ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Notfallversorgung anwenden.

Das Kurskonzept

Das Kurskonzept umfasst eine Reihe von Modulen, die Sie systematisch durch die verschiedenen Bereiche der Notfallmedizin führen. Es beinhaltet:

  • Die Grundausbildung zum/zur Notfallsanitäter*in nach SanG/SanAV.
  • Spezielle Module zur allgemeinen Notkompetenz in Arzneimittellehre (NKA) und Venenzugang und Infusion (NKV).
  • Internationale Zertifizierungen wie Prehospital Trauma Life Support (PHTLS), Advanced Medical Life Support (AMLS) und Emergency Pediatric Care (EPC).
  • Praxisorientierte Einheiten zu Anatomie, Fachterminologie, Pädiatrie, Crew Resource Management und taktischer Notfallmedizin.

Diese Kombination bietet Ihnen eine umfassende und praxisnahe Ausbildung, die auf realen Erfahrungen und aktuellen medizinischen Standards basiert.

Kursdetails

Voraussetzungen Voraussetzungen

Um am Kurs teilnehmen zu können, benötigen Sie eine Berufs-/Tätigkeitsberechtigung als Rettungssanitäter*in in Österreich, mindestens 160 Stunden Einsatz im Rettungsdienst- und Krankentransportsystem sowie das Bestehen des Einstiegstests.

Mehr anzeigen
Kursort Kursort

1110 Wien, Geiselbergstraße 15-19
In Google Maps anzeigen

Mehr anzeigen
Anfahrtsbeschreibung Anfahrtsbeschreibung

Mit den Öffis
Strassenbahn Linie 6: Station Geiereckstrasse und steigen Sie an der Endhaltestelle aus. 
Strassenbahn Linie 11: Station Geiereckstraße
ÖBB S7: Station Geiselbergstraße (ca. 5min Fußweg – stadteinwärts)
Bus 69A: Station Geiereckstraße.

Mit dem Auto
Wenn Sie von außerhalb Wiens anreisen, folgen Sie der A1 bis zum Knoten Stenhäusl. Dort biegen Sie rechts auf die A21 in Richtung Wien-Süd ab. Danach fahren Sie den Schildern Richtung A23. In weiterer Folge fahren Sie an de Ausfahrt St. Marx ab und biegen Sie links in die Leberstraße. Am Ende der Leberstraße biegen Sie rechts in die Geiselbergstrasse ein.  Beachten Sie bitte, dass in Wien eine flächendeckende Kurzparkzone gilt. https://www.wien.gv.at/verkehr/parken/kurzparkzonen/

Mit dem Zug
Reisen Sie mit der Westbahn zum Wien Westbahnhof.
Nehmen Sie die Strassenbahn Linie 6 Richtung Geiereckstrasse und steigen Sie an der Endhaltestelle aus. Die Haltestelle ist direkt vor dem Schulungszentrum

Mehr anzeigen
Kurszeiten Kurszeiten

Kursstart: 03.01.2026
Hauptprüfung NFS: 30.11.2026
Hauptprüfung NKA: 01.02.2027
Hauptprüfung NKV: 24.05.2027

Der vorläufige Stundenplan befindet sich unten im Downloadbereich.
Dieser Stundenplan ist vorläufig. Es können sich noch Änderungen ergeben.

Mehr anzeigen
Finanzierung Finanzierung

Bei diesem Kurs ist es möglich den Kurspreis in 17 monatlichen Raten mit einer Anzahlung von EUR 1.500,00 zu begleichen.
Ebenfalls können Sie den Kurs steuerlich Absetzen, sowie stehen weitreichende Förderungen der Bundesländer zur Verfügung.

Die Ratenvereinbarung sieht wie folgt aus:
Anzahlung: EUR 1.500,00 vor Kursbeginn
1.-16. Rate: EUR 330,00
Letzte Rate: EUR 210,00

Die Finanzierung ist zinsfrei.

 

Mehr anzeigen
Rettungsdienst-Praktika Rettungsdienst-Praktika

In Kooperation mit der Berufsrettung der Stadt Wien (MA 70)
Eigene Tagesauswahl im Ausmaß von 280 Stunden innerhalb der Berufsrettung Wien!
Zeitraum: Mai-September 2026

Mehr anzeigen
Krankenhaus-Praktika Krankenhaus-Praktika

In Kooperation mit dem Gesundheitsverbund Wien
Eigene Wochenauswahl im Ausmaß von 80 Stunden innerhalb des Gesundheitsverbunds Wien!
Zeitraum: 40 Stunden: Mai-September 2026; 40 Stunden: Jänner-März 2027

Mehr anzeigen
Selbststudienphasen Selbststudienphasen

Im Zuge dieser Ausbildung wird eigendynamisches Lernen zu Hause vorausgesetzt.
Wir bieten hierfür einen eigenen SharePoint, sowie eigene Kursunterlagen um das Lernziel zu erreichen!

Mehr anzeigen
Lehrgangsbücher Lehrgangsbücher

Die im Kurs bereitgestellten Lehrbücher decken ein breites Spektrum an notfallmedizinischen Themen ab. Sie umfassen Materialien zur Notfallmedizin in Österreich, Reanimationsrichtlinien, EKG-Interpretation, Pharmakologie im Rettungsdienst, präklinisches Traumamanagement, pädiatrische Notfallpflege und fortgeschrittene medizinische Unterstützung. Diese sorgfältig ausgewählten Bücher sind essenziell für die Ausbildung und bieten den Teilnehmern eine fundierte Wissensbasis.

Mehr anzeigen
Echte Erfahrungen

Stimmen unserer Kursteilnehmer*innen

Hören Sie direkt von denen, die unsere Kurse erlebt haben. Unsere Teilnehmerstimmen bieten authentische Einblicke in die Erfahrungen und Erfolge, die sie während ihrer Ausbildung bei ADIUVARE gemacht haben.

Danke auch an das ganze Team welches und trainiert und geholfen hat einen riesen Sprung zu machen. Nichts mehr ist so wie vorher und das Wissen hat sich weiter entwickelt. Es gilt dennoch „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ und Praxis ist neben dem Fundament der Theorie das um und auf!
Das Schöne an der Ausbildung ist, dass wir von Menschen trainiert werden die selbst Profis mit Erfahrung sind. Egal ob Ärzte, Dipl. Personal, NKI´s, etc. Es ist einmalig in Österreich und diesen Standard werden wir alle sehr vermissen.

Benjamin H.

Im Grunde und Ganzem kann man sagen das ihr mit diesem Kurs neue maßstäbe in der Ausbildung in der österreichischen notfallmedizin setzt und ich glaube, so kann man sagen, neben den Kursangeboten der MA70 dieses Kursformat das non-plus-ultra darstellt. Das gesamte Instruktorenteam versuchte, stehts bemüht, die Maßstäbe hoch zu setzen und vermittelte eine Realitäts- und Praxisnahen Theorieblock.

Markus B.

Der Kurs war von Anfang bis Ende gut organisiert und die Ausbilder waren alle sehr bemüht und sehr kompetent. Ich bin der Meinung, dass ich durch die ganzen absolvierten Zusatzkurse, gegenüber der Tiroler NFS Ausbildung zum Beispiel, einen Vorteil für die Praxis erlangt habe.

Felix Z.